- 1909 - 1918
- 1919 - 1944
- 1945 - 1959
- 1960 - 1989
- 1990 - 1999
- 2000 - 2009
- 2010 - heute
1911
Die Sonderklassen-Yacht „Sonderling“ wird in Dienst gestellt
Der Überlinger Segel-Club wird in den Deutschen Segler-Verband aufgenommen und ist Gründungsmitglied des Bodensee-Segler-Verbands.
Die erste Bodensee-Segel-Woche wird in Friedrichshafen, Lindau, Bregenz und Überlingen ausgetragen.
1912
Der Überlinger Segel-Club und der Yacht-Club Konstanz schließen sich zusammen zum Großherzoglich Badischen Yacht-Club.
1913
Alle Boote des Clubs werden beim Brand der Bootswerft zerstört.
Die 8m R-Yacht “Bodan”, die heutige “Bayern II”, wird Flaggschiff des Clubs.
Das Clubhaus am Schützengraben, dem jetzigen Gondelhafen, wird eingeweiht.
1919
Eine Jugendabteilung wird gegründet.
1922
Nach Auflösung des Großherzoglich Badischen Yachtclubs heißt der Club jetzt Badischer Yacht-Club Überlingen.
1924
Der Segelpionier Manfred Curry segelt im BYC Überlingen.
1935
Der neue Yachthafen, das jetzige Hafenbecken 1, entsteht.
1936
Das neue Clubhaus wird gebaut.
Der 75m² Nationale Kreuzer “Bodan II” wird neues Flaggschiff des Clubs.
1938
Die ersten Starboote segeln in Überlingen. Dies ist der Anfang einer Entwicklung des BYCÜ zur Hochburg der Starbootsegler.
1945
Hafen, Clubhaus und Boote werden von der französischen Besatzungsmacht beschlagnahmt.
1949
Nach der Freigabe der Vergnügungsschifffahrt auf dem Bodensee wird der Club wieder ins Leben gerufen als Bodensee-Yacht-Club Überlingen, weil die Besatzungsmacht die Beibehaltung des alten Namens nicht erlaubte.
1951
Erstmals wird die Überlinger Herbstregatta durchgeführt, ab 1956 wegen des großen Zuspruchs an 2 Wochenenden. Typische Klassen waren: 22m² und 30m² Schärenkreuzer, 45m² und 75m² Nationale Kreuzer, 6m R-Klasse, Lacustre, Drachen, Stare, H-Jollen und Piraten. 1959 wurden ca. 200 Boote zur Herbstregatta gemeldet.
Die Überlinger Herbstregatten sind bis heute eine feste Institution, besonders für die Traditionsklassen.
1952
Der Yachthafen wird erweitert, das Hafenbecken 2 entsteht.
1953
Gründung der Starbootflotte Überlinger See.
Der BYCÜ richtet die Starboot-Distriktmeisterschaft aus.
1958
Die Hammond Perkin Star Class Trophy wird erstmals ausgesegelt. 1961 haben bereits 56 Starboote gemeldet. Diese Regattaserie findet bis heute alljährlich im Frühjahr statt.
1959
Bei der Bodenseewoche ist der BYCÜ erfolgreichster Club.
1961
Der BYCÜ richtet die Deutsche Jugendmeisterschaft der Piraten aus.
1963
Im Frühjahr friert der Bodensee komplett zu.
1968
Die “Gisela”, eine ehemalige Hamburger Hafenbarkasse, wird als Club- und Arbeitsschiff in Dienst gestellt.
1982
Internationale Deutsche Meisterschaft der Vaurien vor Überlingen.
1984
Hubert Merkelbach siegt bei der Meisterschaft des 17. Distrikts der Starboote, die im BYCÜ ausgetragen wird.
1987
Internationale Deutsche Meisterschaft der Laser im BYCÜ.
1988
Erstes Opti-Lager im BYCÜ zum spielerischen Training der Jüngsten. Opti-Lager finden seitdem jährlich in den Sommerferien statt.
1989
Der BYCÜ richtet die Weltmeisterschaft der Vaurien aus.
1990
Am Clubhaus werden ein neuer Sanitärtrakt und eine überdachte Terrasse angebaut.
1991
Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Starboote, ausgerichtet vom BYCÜ, wird Dr. Hubert Merkelbach Deutscher Meister.
1992
Der Hafen wird modernisiert und vertieft.
1995
Andreas Hermann und Thomas Wenk werden Deutsche Meister im Vaurien.
1996
Internationale Deutsche Meisterschaft der H-Boote vor Überlingen. Dabei wird Florian Troeger als Vorschoter von D. Stadler Deutscher Meister.
1997
Florian und Felix Troeger werden Europabeste im Vaurien.
1998
Seit 40 Jahren wird die Hammond Perkin Star Class Trophy im BYCÜ ausgetragen, ein traditioneller Höhepunkt im Regattakalender der Starboote.
Der BYCÜ richtet die Internationale Deutsche Meisterschaft der Starboote aus.
Dr. Hubert Merkelbach wird Deutscher Meister, Dr. Volker Bernicken Vizemeister.
Felix Troeger und Sebastian Fuchs werden Deutsche Meister im Vaurien.
1999
Zu Pfingsten steigt das Hochwasser bis zur Oberkante der Hafenmauer, richtet aber keine Schäden an.
Im August feiern der BYCÜ und der Konstanzer Yacht-Club zusammen das 90-jährige Jubiläum beider Clubs.
2000
Erstmals wird der Internationale Bodenseepokal der H-Boote im BYCÜ ausgetragen. H-Boote sind seitdem fest im Regattaprogramm des BYCÜ etabliert.
Florian und Felix Troeger werden Internationale Belgische Meister im Vaurien.
2001
Florian Troeger und Michaela Eisenhut werden Deutsche Meister im Vaurien.
Klaus Kappes wird Senioren-Weltmeister im Starboot.
Seit 50 Jahren Überlinger Herbstregatta: während bei der Herbstregatta I die Jollenklassen der Klassenentwicklung angepasst wurden, hat sich die Herbstregatta II immer mehr zum sportlichen Treffen der Traditionsklassen wie Lacustre, 45er und 75er Nationale Kreuzer und 8m R-Klasse entwickelt.
Der BYCÜ wird für sein Engagement im Umweltschutz erstmals mit der Blauen Europa-Flagge ausgezeichnet.
2002
Die H-Boote tragen die Internationale Deutsche Meisterschaft im BYCÜ aus.
Erste BYCÜ Homepage im Internet.
2003
Der BYCÜ richtet die Meisterschaft des 17. Distrikts der Starboote aus, u. a. mit Teilnehmern aus Russland und der Ukraine.
Franziska Kraus wird Baden-Württembergische und Bayerische Jugendmeisterin im Laser Radial.
2004
Dr. Hubert Merkelbach wird Deutscher Meister und Distriktmeister der Starboote.
Michaela Eisenhut und Dr. Florian Troeger nehmen an der Vaurien-Weltmeisterschaft vor Punta del Este / Uruguay teil.
Im BYCÜ etablieren sich als neue Gruppe die JEANS, das sind Junge Engagierte Aktive Neue Segler.
2005
Kirsten Kraus gewinnt die Landesjugendmeisterschaft im Laser Radial.
Die Familiencrew Christoph Hahn-Woernle überquert mit eigenem Boot den Atlantik.
2006
Kirsten Kraus und Maximilian Kleindienst segeln im Landes-Kader.
Kirsten Kraus erneut Landesjugendmeisterin im Laser Radial.
2007
Internationale Deutsche Masterschaft der Laser im BYCÜ.
Kirsten Kraus segelt im D/C-Bundeskader.
2008
Das neue J-80 Clubboot wird auf den Namen “JEANS one” getauft.
Die Clubhaus-Erweiterung beginnt mit der Aufstockung des Sanitärtraktes.
2009
Der BYCÜ feiert als drittältester Segelclub am Bodensee (und ältester im heutigen Baden-Württemberg) sein 100-jähriges Jubiläum.
Zu Beginn der Jubiläumsjahres kommt der ebenfalls 100-jährige Konstanzer Yacht-Club zum Ansegeln nach Überlingen.
Dabei wird der rechtzeitig fertig gestellte Clubhaus-Anbau eingeweiht.
Der harmonisch in das traditionelle Clubhaus integrierte moderne Anbau symbolisiert das Clubmotto „Modern mit Tradition“.
Höhepunkt des Jahres ist das Jubiläums-Wochenende vom 21. bis 23. August:
am Freitag Abend der originell gestaltete Festakt im Kursaal,
am Samstag die Jubiläums-Clubregatta mit Einweihung des neuen Flaggenmastes und der Galaabend im Kursaal,
am Sonntag der gut besuchte Tag der Offenen Tür.
Das Jubiläumsjahr endet mit dem Absegeln nach Konstanz, gekrönt mit einem Ausflug mit alten Dampf- und Motorbooten in den Untersee.
2010
Oberbürgermeisterin Sabine Becker verleiht dem BYCÜ die Sportplakette des Bundespräsidenten als Auszeichnung für langjährige Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports. |
![]() |
Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten durch OB S. Becker
|
Matthias Miller und Benedikt Wenk werden Starboot-Distriktmeister, Dr. Hubert Merkelbach Vizemeister.
2011
Am östlichen Rand des Clubgeländes wird das Jugend-Bootshaus errichtet.
Horst Buhl nimmt an der Drachen-Weltmeisterschaft in Melbourne (Australien) teil.
60 Jahre Überlinger Herbstregatta: Bei den 75er Nationalen Kreuzern sind drei Boote mit dabei, die schon vor 60 Jahren bei der ersten Herbstregatta gestartet sind !
Die Überlinger Segelclubs richten die Landes-Jugend-Meisterschaft aus.
2012
Die Internationale Schweizer Meisterschaft der Drachenklasse wird im BYCÜ ausgesegelt.
Im BYCÜ findet die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft im Laser Radial und Laser 4.7 statt.
Jugendmitglied Konstantin Steidle wird Landesjugendmeister und Deutscher Vizemeister im Opti A.
2013
In der Jugendabteilung sind über 100 Mädchen und Jungen. Der BYCÜ wird beim Deutschen Seglertag für seine gute Jugendarbeit ausgezeichnet.
Der BYCÜ richtet den Aphrodite 101 World Cup aus. Sieger wird Klaus Sacher, 3. Platz Klaus-Peter Stengele.
Hubert Merkelbach wird Vizemeister bei der Nordamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Starboot und wird vom Bodensee-Segler-Verband zum Segler des Jahres ausgezeichnet.
Konstantin Steidle gewinnt in Südafrika die Afrikanische Meisterschaft im Opti.
2014
Der BYCÜ qualifiziert sich für die 1. Deutsche Segel-Bundesliga.
Bei den 6 Bundesliga-Regatten erringt das BYCÜ-Team insges. den 7. Platz (in Kiel den 1. Platz) von 18 deutschen Bundesliga-Clubs.
In der Regattaserie "Lake Constance Battle" mit der Bodensee-Einheitsklasse J70 erringt das BYCÜ-Team mit der "JACKPOT" den 4. Platz von 19 Clubs.
Hubert Merkelbach wird in seiner erfolgreichsten Saison Europameister im Starboot:
Zweiter bei der Internat. Deutschen Meisterschaft, Erster der deutschen Rangliste und bei der Europameisterschaft, Distriktmeisterschaft, der Internat. Schweizer Meisterschaft und der Internat. Österr. Meisterschaft sowie der Masters Division der Eastern Hemisphere.
Konstantin Steidle gewinnt in Südafrika die Afrikanische Meisterschaft im Opti.
2015
Der BYCÜ hat jetzt zwei J70-Clubboote "Jackpot" und "Roxy" und erringt in der Regattaserie "Lake Constance Battle" Platz 4 von 31.
Das Hauptereignis der Saison sind die Regatten der 1. und 2. Segel-Bundesliga im September im BYCÜ, veranstaltet gemeinsam mit dem SMCÜ. Die gute Organisation und das Engagement der Mitglieder, begünstigt von hervorragenden Windverhältnissen, tragen zum allgemein gelobten Erfolg der Veranstaltung bei.
Der BYCÜ beendet die 1. Bundesliga 2015 insgesamt auf Platz 16.
Hubert Merkelbach wird im Starboot
4. bei der Weltmeisterschaft in Buenos Aires
1. bei der Südamerikanischen Meisterschaft
4. bei der Eastern Hemisphere Championship
1. bei der Flottenmeisterschaft
2016
Das Team des BYCÜ behauptet sich in der 2. Segel-Bundesliga 2016 auf dem 9. Gesamtrang.
In der Regattaserie "Lake Constance Battle" erringen unsere Clubboote "Roxy" Platz 2, "Jackpot" Platz 6.
Hubert Merkelbach erringt im Starboot bei der Flottenmeisterschaft den 2. Rang ,
Eastern Hemisphere Championship 3.,
Europameisterschaft 3.,
Deutsche Meisterschaft 2.,
Weltmeisterschaft 11.,
und steht damit auf Platz 1 der Deutschen Rangliste und Platz 8 der Weltrangliste.
Im Herbst startet das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik einen Modellversuch zur Speicherung von Energie unter Wasser. Eine Betonkugel von 3m Durchmesser wird in 100m Tiefe auf den Seegrund vor Überlingen versenkt; die Messgeräte werden im Jugend-Bootshaus des BYCÜ installiert. Der Modellversuch ergibt, dass die Energiespeicherung unter Wasser prinzipiell möglich ist. Die Hebung der Betonkugel erfolgt im Frühjahr 2017.
2017
Der BYCÜ richtet die Meisterschaft des 17. Distrikts der Starboote aus, mit Teilnehmern aus Süddeutschland, Österreich, Ungarn, Ukraine und Russland.
Sieger wird das Team S. Schneider / U. Seeberger vom YC Radolfzell; H. Merkelbach / K. Weise erringen den 5. Platz.
Hubert Merkelbach gewinnt die Schweizer Starboot-Meisterschaft und steht an erster Stelle der deutschen Rangliste.
Außerdem wird er zum Präsidenten des Starboot-Weltverbandes ISCYRA gewählt.
Das BYCÜ-Team kommt in der 2. Deutschen Segel-Bundesliga auf den 8. Gesamtrang.
In der Deutschen Junioren-Segelliga erringt das BYCÜ-Team den 7. Gesamtrang.
Bei der Regattaserie “Lake Constance Battle” kommt “Roxy” auf Gesamtrang 4, “Jackpot” auf Gesamtrang 13.
Die Clubbarkasse “Gisela” und Takelmeister 1 Fritz Eckl wirken mit bei der Fernsehsendung “Verstehen Sie Spaß ?”
2018
Bei der Europäischen Youth Sailing Champions League siegt das BYCÜ-Team mit Konstantin Steidle, Patrick Hasse, Alexandra Lauber und Jonathan Koch.
In der 2. Deutschen Segel-Bundesliga kommt das BYCÜ-Team auf den 7. Gesamtrang.
In der Deutschen Junioren-Segelliga erringt das BYCÜ-Team den 4. Gesamtrang.
Der BYCÜ richtet die Internationale Deutsche Meisterschaft der H-Boote aus. Sie wird gewonnen von Thilo Beuster SG Scharmützelsee (Brandenburg).
Hubert Merkelbach setzt seine Erfolgsserie im Starboot fort: er wird Deutscher Meister und Österreichischer Meister, er erringt bei der Europameisterschaft den 5. Rang und bei der Weltmeisterschaft den 8. Rang, er steht auf Platz 1 der Deutschen Rangliste und auf Platz 12 der Weltrangliste.
Die Jugendsegler zeigen beachtliche Erfolge. Hervorzuheben sind u. a. Ricarda Honold im Opti A, Constantin Troeger im Opti B bzw. Opti A, Jonathan Steidle mit Leonardo Honold im 420er.
Klaus Reiser wird zum Präsidenten des Bodensee-Segler-Verbandes gewählt.
2019
Das BYCÜ-Team mit Konstantin Steidle, Patrick Hasse, Finn Kenter und Tom Lembcke wiederholt den Sieg vom Vorjahr bei der Europäischen Youth Sailing Champions League in Kiel und bekommt dafür auch die Silberne Lädine als "Bodenseesegler des Jahres".
In der Deutschen Junioren-Segel-Liga erringt das BYCÜ Team den 2. Platz.
Bei der 2. Deutschen Segel-Bundesliga behauptet sich das BYCÜ Team auf dem 7. Platz.
Gert Hennighausen ist mit 100 Jahren ältester aktiver Segler im BYCÜ.
Der Konstanzer Yacht-Club und der BYCÜ, beide 1909 gegründet, feiern zusammen ihr 110-jähriges Jubiläum.
Hafenmeister und Jugendtrainer Peter Kraus geht nach 32 Dienstjahren in den Ruhestand.